Die Technik der girocard wurde in den letzten Jahren stets weiterentwickelt, um die Karten immer auf dem neuesten Stand und vor allem Sicher zu halten. Deshalb ist die neue girocard nicht mehr mit alten Sm@rt-TAN optic TAN-Lesern von Reiner SCT kompatibel. Die Technologie gilt als veraltet ist jedoch nach wie vor sicher. Die neue, Userfreundliche Sm@rt-TAN photo Technologie wurde bereits vor 4 Jahren eingeführt. Sie soll mittelfristig die Sm@rt-TAN optic Technologie gänzlich ablösen.
FAQs - Neue girocard ab 2025 & Sm@rt-TAN Verfahren (optic)
Aufgrund der neuen Vorgaben der EMVCo (weltweite Standardisierung von Bankkarten) wurden Werte im ATR (Answer To Reset) der girocard geändert. Der ATR ist quasi die Visitenkarte der Bankkarte. In der älteren HHD-Spezifikation für TAN-Generatoren ist der ATR fest vorgegeben und nicht variabel. Der TAN-Generator überprüft beim Einstecken der Karte den ATR auf die Vorgaben der HHD-Spezifikation. Entspricht der ATR nicht der Spezifikation, lehnt der TAN-Generator die Karte mit Fehler 00 ab.
Nein, dies ist leider nicht möglich, da Sm@rt-TAN-Leser nicht updatefähig sind.
Nein, die neue Kartentechnik ist für alle Volksbanken und Raiffeisenbanken (auch Sparkassen und andere Banken) – verpflichtend und lässt sich nicht nachträglich verändern.
Es betrifft ausschließlich nachfolgenden TAN-Generatoren des Herstellers Reiner SCT:
- tanJack®optic SR
- tanJack®optic SX
- tanJack®optic CX
Für das bequemste Online-Banking mit dem höchsten Sicherheitsniveau steht das Sm@rt-TAN photo-Verfahren (mit Farb-Code) bereit. Dies ist der moderne Nachfolger des Flickercode-Verfahrens Sm@rt-TAN plus/optic. Das Sm@rt-TAN photo-Verfahren bewährt sich seit der Einführung 2017.
Eine weiter kostenlose Alternative ist die VR SecureGo plus App mit der sich alle Banking-Transaktionen schnell, einfach und gewohnt sicher Smartphone, Tablet oder Handy freigeben lassen.